Schon jahrzehntelang wurde auf den zahlreich im Peracher Moos vorhandenen Lettengruben mit dem Eisstock geschossen. Die Lettengruben, die sich im Winter mit Wasser füllten und zufroren, entstanden durch die Entnahme von Lehm, der in den Peracher Ziegeleien zu Mauersteinen und Dachziegeln gebrannt wurde, und boten ideale Voraussetzungen. Die drei Ziegel im Vereinswappen weisen auf die Entstehungsgeschichte hin.
Im Jahre 1927 gründeten vor allem Peracher und Adelstettener Bauern einen Verein, den sie Eisstockclub Perach nannten, und gaben ihm 1931 eine erste Satzung.
Bei der Gründung des Vereins muss es nach Erzählungen recht feierlich zugegangen sein. Auf einer Wiese nahe der Bahnlinie Freilassing - München war ein Podium errichtet. Weißblaue Fahnen flatterten, mit Musik und Fähnchen schwenkenden Mädchen begleitet, zogen diejenigen, die sich bereiterklärt hatten, mitzumachen, zur Festwiese. Dort hielt dann einer der Hauptinitiatoren, der Berger Schorsch, eine Rede, an deren Schluss er die Mitglieder aufforderte, die Tradition zu wahren.
Gründungsmitglieder waren, soweit dies heute noch festgestellt werden kann:
Georg Berger
Johann Geigl
Josef Dafinger
Andreas Thurnhausstatter
Franz Feil
Andreas Daxer
Josef Leutgeb
Jakob Loosbichler
Johann Geigl
Heinrich Prantler sen.
Hias Eschlberger
Georg Lettner
Konrad Leppertinger